Über uns
     Unser Dreamland
     Verpaarung 2017
     Wurfankündigung 2017
     Stammbäume
     Angebot
     Info Abkürzungenen
     Kaninchenanschaffung
     Geschlechtsbestimmung bei Kaninchen
     Rassen - Arten
     Kaninchen Verhalten
     Info Verpaarung...
     Info Kaninchenzuchtställe
     Kaninchen Krankheiten
     Aktuelles
     Impressum
     Gästebuch
     Newsletter
     Umfragen
     Links
     Widder-Abgabe



Widder-Kaninchen-Dreamland - Info Kaninchenzuchtställe


Kaninchenställe!

Empfehlung des Zentralverbandes Deutscher Rass- Kaninchenzüchter e.v.


Für Zuchtkaninchen gelten folgende Masseinheiten von Einzelbuchten:


                                                     Breite          Länge          Höhe


Grosse Rassen:                            110cm          80cm          70cm

Mittelgrosse Rassen:                     85cm          80cm          60cm

Kleine Rassen:                              70cm           75cm          60cm

Zwergrassen über 1,5Kg:              65cm           70cm          50cm

Zwergrassen unter 1,5Kg:             60cm           60cm          50cm


Bei der Entscheidung für eine bestimmte Buchtengröße können auch rassetypische Besonderheiten, wie z.B. der hohe Stand und die Lebhaftigkeit der Hasenkaninchen oder die Langhaarigkeit der Angorakaninchen eine Rolle spielen.
Die Anzahl der Einzelbuchten richtet sich nach der Zahl der Zuchthäsinnen. Je Häsin rechnet man für die Nachzuchttiere ca. 3 bis 6 Buchten.
Tragenden Häsinnen sollte man für den Nestbau spätestens eine Woche vor dem geplanten Wurftag ein abgedunkeltes Wurfabteil (zweite Bucht mittels Durchschlupf oder partiell herausnehmbarer Wand) und/oder einen Wurfkasten zur Verfügung stellen.



Für die Wurfkisten haben sich folgende Masse bewährt:

                                    Breite       Höhe       Tiefe       Einschlupf 


Grosse Rassen:           45cm        60cm        45cm        25*35cm

Mittlgrosse Rassen:    40cm        40cm        40cm        20*25cm

Kleine Rassen:            35cm        35cm        35cm        15*20cm

Zwergrassen:               30cm        30cm        30cm        12*15cm



Außenstall und Innenstall:

Der Außenstall:
sollte in einer geschützten Lage mit einer wettergeschützten Überdachung erstellt werden.
Die Vorteile sind: eine natürliche Luftzirkulation und eine Anpassung an die aktuelle
Temperatur.
Nachteile können bei einer Winterzucht und tiefen Außentemperaturen entstehen, z.B. die Gefahr des Erfrierens bei Neugeborenen.
Bei einer entsprechenden Vorsorge, wie Schutz gegen Umwelteinflüsse sowie Einrichtung
mit Wurfställen inkl. geeigneter Wurfkästen, kann im Außenstall durchaus eine erfolgreiche Kaninchenzucht betrieben werden. Die Tiere sind auch besser abgehärtet, da sie der Witterung doch näher ausgesetzt sind


Beim Innenstall:
sind die Vorteile ein besserer Schutz vor Witterungsein
flüssen und eine gleichmäßigere Temperatur, die besonders bei der Winterzucht wertvoll sein kann. Beim Arbeiten im Stall wie Fütterung, Reinigung der Buchten u.a.m. ist der Züchter bei jeder
Witterung besser geschützt. Gleichzeitig ist die Innenstallanlage für Unbefugte nicht zugänglich und vor Raubzeug leichter zu schützen. Sie hat weiter den Vorteil, dass in Regionen, die von der Myxomatose gefährdet sind, entsprechende Mückenschutzmaßnahmen
problemlos möglich sind. In einer Innenstallanlage können auch noch andere Verwendungen wie Futter
-
, Heu
-
und Strohlagerung oder die Unterbringung von
Gerätschaften eingeplant werden.
Ein Nachteil ist sicherlich, dass durch den Urin der Kaninchen
besonders im Sommer
eine schädliche Ammoniakkonzentration in der
Stallluft entstehen kann. Hier kann man durch entsprechende Einstreuzusätze zum Teil vorbeugen, aber noch besser sind Maßnahmen für eine entsprechende Frischluftversorgung des Innenstalls nach dem Motto:
Frischluft so viel wie möglich, aber keine Zugluft!







Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden